Augengesundheit - Alles für gesunde Augen

Gesunde Augen sind unser wertvollstes Gut für die Lebensqualität. In unserem Augengesundheits-Ratgeber finden Sie fundierte Informationen zu häufigen Augenproblemen, modernen Behandlungsmethoden und wichtigen Vorsorgemaßnahmen. Von trockenen Augen bis hin zum Augenlasern - wir klären auf und geben praktische Tipps für den Alltag.

Wichtige Themen der Augengesundheit

💧

Trockene Augen

Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten bei trockenen Augen. Plus: Die besten Augentropfen im Vergleich.

📖 15 Min. Lesezeit ⭐ Sehr hilfreich

Augenlasern

Alles über Laser-Augenoperationen: LASIK, FEMTO-LASIK, Kosten, Risiken und Voraussetzungen. Ist Augenlasern das Richtige für Sie?

📖 20 Min. Lesezeit 🔥 Sehr beliebt
👶

Kurzsichtigkeit bei Kindern

Myopie-Kontrolle: Wie Sie die zunehmende Kurzsichtigkeit bei Kindern erkennen und behandeln können. Präventionsmaßnahmen und moderne Therapien.

📖 18 Min. Lesezeit 👨‍👩‍👧‍👦 Für Eltern
📊

Sehstärke verstehen

Dioptrien, Zylinder, Achse - was bedeuten die Werte auf Ihrem Brillenrezept? Unser Guide zur Interpretation von Sehwerten.

📖 12 Min. Lesezeit 📋 Grundwissen

🛡️ Augengesundheit: Vorsorge und Prävention

Regelmäßige Vorsorge

Empfohlene Untersuchungsintervalle:

Alter Häufigkeit Wichtige Untersuchungen
0-14 Jahre Jährlich Sehschärfe, Schielen, Farbsehen
15-39 Jahre Alle 2 Jahre Sehschärfe, Augeninnendruck
40-64 Jahre Alle 1-2 Jahre Glaukom-Vorsorge, Netzhaut
Ab 65 Jahre Jährlich Makuladegeneration, Grauer Star

👀 Tägliche Tipps für gesunde Augen

💻 Bildschirmarbeit

  • 20-20-20 Regel: Alle 20 Min. 20 Sek. in 20 Fuß Entfernung schauen
  • Bildschirm 50-70 cm entfernt positionieren
  • Anti-Reflexions-Beschichtung verwenden
  • Regelmäßig blinzeln

☀️ UV-Schutz

  • Sonnenbrille mit 100% UV-Schutz tragen
  • Auch bei bedecktem Himmel schützen
  • Hut oder Kappe als zusätzlichen Schutz
  • Vorsicht bei Schnee und Wasser (Reflexion)

🥗 Ernährung

  • Omega-3-Fettsäuren (Fisch, Nüsse)
  • Vitamin A (Karotten, Süßkartoffeln)
  • Lutein und Zeaxanthin (grünes Blattgemüse)
  • Vitamin C und E (Zitrusfrüchte, Nüsse)

💤 Ausreichend Schlaf

  • 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht
  • Augen können sich regenerieren
  • Trockene Augen werden vermieden
  • Dunkelheit für besseren Schlaf

Häufige Augenprobleme und ihre Lösungen

😢 Trockene Augen (Sicca-Syndrom)

Symptome: Brennen, Kratzen, Fremdkörpergefühl, paradoxes Tränen

Häufige Ursachen:

  • Bildschirmarbeit und reduziertes Blinzeln
  • Trockene Raumluft (Heizung, Klimaanlage)
  • Hormonelle Veränderungen (Wechseljahre)
  • Medikamente (Antihistaminika, Antidepressiva)
  • Kontaktlinsen

Behandlung:

  • Künstliche Tränen (preservativ-frei)
  • Luftfeuchtigkeit erhöhen
  • Omega-3-Ergänzung
  • Lidrandhygiene
Augentropfen Vergleich*

👁️‍🗨️ Sehschärfenveränderungen

Arten:

  • Myopie (Kurzsichtigkeit): Ferne unscharf
  • Hyperopie (Weitsichtigkeit): Nähe unscharf
  • Astigmatismus: Verzerrtes Sehen
  • Presbyopie: Altersweitsichtigkeit ab 40

Moderne Korrektionsmöglichkeiten:

  • Brille (Einstärken-, Gleitsichtgläser)
  • Kontaktlinsen (weich/hart, Tages-/Monatslinsen)
  • Augenlaser-Operationen (LASIK, PRK)
  • Intraokularlinsen bei hohen Stärken
Sehtest online machen*

🌈 Blendempfindlichkeit

Mögliche Ursachen:

  • Grauer Star (Katarakt)
  • Hornhauterkrankungen
  • Entzündungen im Auge
  • Medikamente
  • Migräne

Hilfen:

  • Sonnenbrille mit Blaulichtfilter
  • Photochrome Gläser
  • Polarisierende Gläser
  • Augenärztliche Untersuchung
Spezielle Brillengläser*

⚠️ Warnzeichen: Wann sofort zum Augenarzt?

🚨 Notfall - Sofortiger Arztbesuch erforderlich:

  • Plötzlicher Sehverlust oder starke Sehverschlechterung
  • Lichtblitze und Rußregen im Sichtfeld
  • Starke Augenschmerzen mit Übelkeit
  • Verzerrtes Sehen (gerade Linien erscheinen gebogen)
  • Schatten oder Vorhang im Sichtfeld
  • Doppelbilder (neu aufgetreten)
  • Verletzungen am Auge

📅 Zeitnaher Termin beim Augenarzt:

  • Anhaltende Augenrötung oder -reizung
  • Häufige Kopfschmerzen beim Sehen
  • Zunehmende Blendempfindlichkeit
  • Verschlechterung der Sehschärfe
  • Probleme beim Nachtsehen
  • Augen werden schnell müde

🩹 Erste Hilfe bei Augenverletzungen

Bei Fremdkörpern:

Nicht reiben! Auge mit klarem Wasser spülen oder sterile Kochsalzlösung verwenden. Bei festsitzenden Objekten nicht entfernen - sofort zum Arzt!

Bei Chemikalien:

Sofort 15-20 Minuten mit viel Wasser spülen. Beide Augen öffnen und Wasser vom inneren zum äußeren Winkel fließen lassen. Danach umgehend zum Augenarzt!

Bei Prellungen:

Kühlung mit kaltem, feuchtem Tuch (nicht direkt auf das Auge). Kopf erhöht lagern. Bei Sehstörungen sofort zum Arzt.

Häufige Fragen zur Augengesundheit

Wie oft sollte ich zum Augenarzt gehen?

Die Häufigkeit hängt vom Alter und Risikofaktoren ab:

  • Kinder und Jugendliche: Jährlich bis zur Volljährigkeit
  • 20-39 Jahre: Alle 2-3 Jahre bei gesunden Augen
  • 40-65 Jahre: Alle 1-2 Jahre (Glaukom-Vorsorge wichtig)
  • Über 65 Jahre: Jährlich (Risiko für Makuladegeneration steigt)

Bei Diabetes, Bluthochdruck oder familiärer Vorbelastung häufigere Kontrollen erforderlich.

Können Augentropfen süchtig machen?

Abschwellende Augentropfen (mit Tetryzolin oder Naphazolin) können bei regelmäßiger Anwendung zu Gewöhnung führen. Die Augen werden abhängig und röten sich ohne die Tropfen noch stärker. Befeuchtende Augentropfen ohne Konservierungsstoffe sind dagegen unbedenklich und können langfristig verwendet werden.

Schadet blaues Licht von Bildschirmen den Augen?

Die Forschung zeigt gemischte Ergebnisse. Während blaues Licht die Augen nicht nachweislich schädigt, kann es:

  • Den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen
  • Zu Augenmüdigkeit beitragen
  • Das Einschlafen erschweren

Blaulichtfilter-Brillen können helfen, sind aber nicht zwingend notwendig. Wichtiger sind regelmäßige Pausen und gute Bildschirmhygiene.

Kann man Kurzsichtigkeit verhindern?

Völlig verhindern lässt sich Kurzsichtigkeit meist nicht, aber man kann ihr Fortschreiten verlangsamen:

  • Mehr Zeit im Freien: Tageslicht hemmt das Augenlängenwachstum
  • Weniger Naharbeit: Häufige Pausen bei Bildschirmarbeit und Lesen
  • Richtige Körperhaltung: Ausreichender Abstand zu Büchern/Bildschirmen
  • Spezielle Kontaktlinsen: Orthokeratologie-Linsen bei Kindern
  • Atropin-Tropfen: In niedrigen Dosierungen bei Kindern