Sehstärke verstehen: Ihr Guide zu Dioptrien und Brillenpass
Ihr Brillenpass oder Brillenrezept enthält eine Reihe von Zahlen und Abkürzungen, die auf den ersten Blick verwirrend erscheinen können. Doch diese Werte sind der Schlüssel zu Ihrer optimalen Sehkorrektur. In diesem umfassenden Guide erklären wir Ihnen, was jeder Wert bedeutet, wie Sehstärken gemessen werden und was Sie über Ihre Augen wissen sollten.
📋 Der Brillenpass: Aufbau und Bedeutung
Beispiel eines Brillenpasses:
Auge | Sph (Sphäre) | Cyl (Zylinder) | Achse | Add (Addition) | PD |
---|---|---|---|---|---|
R (rechts) | -2,50 | -0,75 | 90° | +1,50 | 64 mm |
L (links) | -2,25 | -1,00 | 85° | +1,50 |
Was bedeuten die einzelnen Werte?
🔍 Sph (Sphäre)
Bedeutung: Korrektur der Kurz- oder Weitsichtigkeit
Einheit: Dioptrien (dpt)
Vorzeichen:
- Minus (-): Kurzsichtigkeit (Myopie)
- Plus (+): Weitsichtigkeit (Hyperopie)
- 0,00: Keine Kurz-/Weitsichtigkeit
Beispiel: -2,50 dpt = 2,5 Dioptrien Kurzsichtigkeit
🔄 Cyl (Zylinder)
Bedeutung: Korrektur der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
Einheit: Dioptrien (dpt)
Vorzeichen: Meist negativ (-), manchmal positiv (+)
Werte:
- 0,00: Keine Hornhautverkrümmung
- -0,25 bis -0,75: Leichte Verkrümmung
- -1,00 bis -2,00: Mittlere Verkrümmung
- über -2,00: Starke Verkrümmung
📐 Achse
Bedeutung: Richtung der Hornhautverkrümmung
Einheit: Grad (°)
Bereich: 0° bis 180°
Wichtig: Nur relevant, wenn ein Zylinderwert vorhanden ist
Beispiele:
- 90°: Vertikale Verkrümmung
- 180°/0°: Horizontale Verkrümmung
- 45°/135°: Schräge Verkrümmung
➕ Add (Addition)
Bedeutung: Zusätzliche Stärke für die Nähe (Altersweitsichtigkeit)
Einheit: Dioptrien (dpt)
Vorzeichen: Immer positiv (+)
Typische Werte:
- +0,75 bis +1,25: Beginnende Presbyopie (40-45 Jahre)
- +1,50 bis +2,00: Mittlere Presbyopie (45-55 Jahre)
- +2,25 bis +3,00: Fortgeschrittene Presbyopie (55+ Jahre)
📏 PD (Pupillendistanz)
Bedeutung: Abstand zwischen den Pupillenmittelpunkten
Einheit: Millimeter (mm)
Arten:
- Monokulare PD: Einzeln für jedes Auge (z.B. 32/32)
- Binokulare PD: Gesamtabstand (z.B. 64 mm)
Typische Werte:
- Erwachsene: 54-74 mm
- Kinder: 43-58 mm
📊 Weitere Angaben
Prismenwerte: Bei Schielstellungen
- Prisma: In Prismendioptrien (pdpt)
- Basis: Richtung (oben, unten, innen, außen)
Zusatzangaben:
- HSA: Hornhautscheitelabstand
- Vorneigung: Fassungswinkel
- Durchbiegung: Fassungsform
🔬 Was sind Dioptrien?
Die Dioptrie (dpt) ist die Maßeinheit für die Brechkraft von Linsen. Sie gibt an, wie stark eine Linse das Licht bricht, um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren.
Berechnung der Dioptrie:
Dioptrie = 1 / Brennweite (in Metern)
Beispiel: Eine Linse mit 50 cm Brennweite hat 1/0,5 = 2 Dioptrien
Einteilung der Sehstärken:
👁️ Kurzsichtigkeit (Myopie)
Stärke | Dioptrien | Sehschärfe ohne Brille |
---|---|---|
Leicht | -0,25 bis -3,00 | Ferne unscharf, Nähe gut |
Mittel | -3,25 bis -6,00 | Deutliche Einschränkungen |
Stark | -6,25 bis -10,00 | Nur Nahbereich scharf |
Sehr stark | über -10,00 | Starke Einschränkungen |
👀 Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Stärke | Dioptrien | Sehschärfe ohne Brille |
---|---|---|
Leicht | +0,25 bis +2,00 | Oft unbemerkt (Akkommodation) |
Mittel | +2,25 bis +5,00 | Nähe unscharf, Kopfschmerzen |
Stark | +5,25 bis +10,00 | Ferne und Nähe unscharf |
Sehr stark | über +10,00 | Starke Einschränkungen |
🔄 Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) verstehen
Astigmatismus entsteht, wenn die Hornhaut nicht gleichmäßig gewölbt ist, sondern eher oval wie ein Rugbyball statt rund wie ein Fußball.
Arten des Astigmatismus:
📏 Regulärer Astigmatismus
Häufigste Form (90%)
- Zwei Hauptmeridiane stehen senkrecht zueinander
- Gut mit Brille oder Kontaktlinsen korrigierbar
- Meist angeboren
🌀 Irregulärer Astigmatismus
Seltene Form (10%)
- Unregelmäßige Hornhautoberfläche
- Schwieriger zu korrigieren
- Oft durch Verletzungen oder Krankheiten
Die Achse verstehen:
Die Achse gibt die Richtung der Hornhautverkrümmung an:
Symptome bei unkorrigiertem Astigmatismus:
- Verschwommenes oder verzerrtes Sehen in allen Entfernungen
- Kopfschmerzen und Augenermüdung
- Schwierigkeiten beim Autofahren (besonders nachts)
- Zusammenkneifen der Augen
- Probleme beim Lesen kleiner Schrift
👴 Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) verstehen
Ab etwa dem 40. Lebensjahr verliert die natürliche Augenlinse an Elastizität. Dies führt zur Presbyopie - der Altersweitsichtigkeit.
Entwicklung der Presbyopie:
Alter | Typische Addition | Symptome | Lösungen |
---|---|---|---|
40-45 Jahre | +0,75 bis +1,25 | Schwierigkeiten beim Lesen kleiner Schrift | Lesebrille, Gleitsicht |
45-50 Jahre | +1,25 bis +1,75 | Arme werden "zu kurz" beim Lesen | Gleitsichtbrille empfohlen |
50-55 Jahre | +1,75 bis +2,25 | Deutliche Nahsehprobleme | Gleitsicht oder Bifokalbrille |
55-60 Jahre | +2,25 bis +2,75 | Maximale Presbyopie erreicht | Optimale Gleitsichtkorrektur |
60+ Jahre | +2,50 bis +3,00 | Stabile Altersweitsichtigkeit | Anpassung der Brillenstärke |
Korrektionsmöglichkeiten:
👓 Lesebrille
Für: Nur Presbyopie, keine andere Fehlsichtigkeit
Vorteile: Günstig, einfach, große Sehzone
Nachteile: Nur für Nähe, ständiges Auf- und Absetzen
🔄 Gleitsichtbrille
Für: Presbyopie + andere Fehlsichtigkeiten
Vorteile: Alle Entfernungen, eine Brille
Nachteile: Eingewöhnung, teurer
📱 Arbeitsplatzbrille
Für: Bildschirmarbeit und Nahbereich
Vorteile: Optimiert für 40-80 cm Entfernung
Nachteile: Nicht für Ferne geeignet
👁️ Multifokale Kontaktlinsen
Für: Aktive Menschen mit Presbyopie
Vorteile: Natürliches Sehen, Sport möglich
Nachteile: Eingewöhnung, nicht für jeden geeignet
📐 Wie wird die Sehstärke gemessen?
Der Sehtest beim Augenarzt/Optiker:
Anamnese
Befragung zu Sehproblemen, Beschwerden und Vorgeschichte
Objektive Refraktion
Automatische Messung mit dem Autorefraktometer - erste Schätzung der Sehstärke
Subjektive Refraktion
Feinabstimmung durch Sehtests mit verschiedenen Linsen ("Ist das besser oder schlechter?")
Binokularer Abgleich
Test des Zusammenspiels beider Augen und finale Anpassung
Zusatzmessungen
Pupillendistanz, Hornhautradius, Augeninnendruck (bei Bedarf)
Wichtige Messgeräte:
🔍 Phoropter
Gerät mit verschiedenen Linsen zur genauen Bestimmung der Sehstärke
📊 Autorefraktometer
Automatische Messung der Brechkraft des Auges
📏 Pupillometer
Messung der Pupillendistanz für die Brillenanpassung
🗺️ Hornhauttopograph
Vermessung der Hornhautoberfläche für Kontaktlinsen
💡 Tipps zum Lesen Ihres Brillenpasses
🔍 Auf Aktualität achten
Brillenpässe sollten nicht älter als 2 Jahre sein. Bei Kindern und Jugendlichen jährliche Kontrollen.
📋 Vollständigkeit prüfen
Alle relevanten Werte sollten eingetragen sein: Sph, Cyl, Achse (bei Astigmatismus), Add (bei Presbyopie), PD.
🏥 Unterschied Augenarzt/Optiker
Augenärzte können Krankheiten erkennen, Optiker sind auf Sehtests und Brillenanpassung spezialisiert.
💾 Werte notieren
Bewahren Sie alte Brillenpässe auf, um Veränderungen der Sehstärke zu verfolgen.
🌐 Online-Bestellung
Für Online-Brillenkäufe benötigen Sie alle Werte inklusive PD. Lassen Sie diese professionell messen.
❓ Bei Unklarheiten nachfragen
Lassen Sie sich alle Werte erklären und fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist.
Sehtest und Brillenberatung
👁️ Professioneller Sehtest
Finden Sie qualifizierte Augenärzte und Optiker für einen umfassenden Sehtest
Sehtest-Termine*📱 Online-Sehtest
Erste Einschätzung Ihrer Sehstärke bequem von zu Hause (ersetzt nicht den Profi-Test)
Online-Test starten*👓 Brillen nach Rezept
Bestellen Sie Ihre Brille online mit Ihren exakten Sehwerten
Brillen konfigurieren**Affiliate-Links - wir erhalten möglicherweise eine Provision ohne Mehrkosten für Sie
Häufige Fragen zu Sehstärken und Brillenpässen
Es ist völlig normal, dass beide Augen unterschiedliche Sehstärken haben. Gründe dafür sind:
- Natürliche Variation: Wie bei anderen Körperteilen sind auch Augen nicht identisch
- Unterschiedliche Entwicklung: Augen können sich verschieden entwickeln
- Verletzungen oder Krankheiten: Können ein Auge stärker betreffen
- Dominantes Auge: Das führende Auge wird oft anders beansprucht
Unterschiede bis zu 0,5 Dioptrien sind sehr häufig und unproblematisch.
In den meisten Fällen verschlechtern sich Sehstärken mit der Zeit, aber es gibt Ausnahmen:
- Kinder und Jugendliche: Sehstärken können sich noch positiv entwickeln
- Temporäre Faktoren: Müdigkeit, Stress oder Krankheiten können vorübergehend die Sicht beeinträchtigen
- Augentraining: Kann bei bestimmten Problemen helfen, ersetzt aber keine Brille
- Medizinische Behandlung: Bei bestimmten Augenerkrankungen möglich
Eine dauerhafte Verbesserung bei Erwachsenen ist selten und meist nur durch operative Eingriffe möglich.
Moderne Sehtests sind sehr genau, aber verschiedene Faktoren können das Ergebnis beeinflussen:
- Tagesform: Müdigkeit oder Stress können die Messung beeinflussen
- Messgenauigkeit: Professionelle Geräte messen auf ±0,25 Dioptrien genau
- Subjektive Komponente: Ihre Antworten beeinflussen das Ergebnis
- Erfahrung des Prüfers: Qualifizierte Fachkräfte erzielen bessere Ergebnisse
Bei wichtigen Entscheidungen (erste Brille, große Änderungen) sollten Sie eine Zweitmeinung einholen.
Wenn keine Zylinder- und Achsenwerte angegeben sind, bedeutet das:
- Keine Hornhautverkrümmung: Ihr Auge hat keinen relevanten Astigmatismus
- Unter der Messgrenze: Verkrümmung unter 0,25 Dioptrien wird oft nicht korrigiert
- Einfachere Brillengläser: Nur sphärische Korrektur nötig
- Günstigere Brille: Weniger komplexe Gläser sind kostengünstiger
Das ist ein Vorteil, da die Brillenherstellung einfacher und günstiger ist.