Die verschiedenen Brillenarten im Überblick

Die Wahl der richtigen Brille hängt von Ihren individuellen Sehbedürfnissen, Ihrem Lebensstil und Ihren Aktivitäten ab. Moderne Brillentechnologie bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. In diesem umfassenden Überblick stellen wir Ihnen alle wichtigen Brillenarten vor und helfen Ihnen bei der Entscheidung.

Brillenarten nach Sehkorrektur

👓 Einstärkenbrille

Für wen: Menschen mit Kurz- oder Weitsichtigkeit

Funktion: Korrigiert eine Sehschwäche in allen Entfernungen

Vorteile:

  • Einfache Handhabung
  • Große Sehzone
  • Günstig in der Anschaffung
  • Schnelle Eingewöhnung

Ideal für: Junge Menschen, reine Kurz-/Weitsichtigkeit

Einstärkenbrillen ansehen*

🔄 Gleitsichtbrille

Für wen: Menschen ab 40 mit Altersweitsichtigkeit

Funktion: Korrigiert Fern- und Nahsicht in einem Glas

Vorteile:

  • Stufenloser Übergang zwischen Fern- und Nahbereich
  • Eine Brille für alle Entfernungen
  • Natürliches Sehen
  • Ästhetisch ansprechend

Ideal für: Berufstätige, aktive Menschen ab 40

Gleitsichtbrillen finden*

📖 Lesebrille

Für wen: Menschen mit Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Funktion: Vergrößert nahe Objekte für besseres Lesen

Vorteile:

  • Günstig und einfach
  • Große Nahsehzone
  • Sofort einsatzbereit
  • Verschiedene Stärken verfügbar

Ideal für: Gelegenheitsleser, als Zweitbrille

Lesebrillen bestellen*

💻 Bildschirmbrille

Für wen: Menschen mit viel Bildschirmarbeit

Funktion: Optimiert für mittlere Entfernungen (40-80cm)

Vorteile:

  • Reduziert Augenermüdung
  • Blaulichtfilter optional
  • Entspannte Kopfhaltung
  • Größerer Zwischenbereich als Gleitsicht

Ideal für: Büroarbeiter, Gamer, Studenten

Bildschirmbrillen vergleichen*

📐 Bifokalbrille

Für wen: Menschen mit Fern- und Nahsehproblemen

Funktion: Zwei getrennte Sehzonen mit sichtbarer Trennlinie

Vorteile:

  • Klare Trennung der Sehbereiche
  • Günstiger als Gleitsicht
  • Große Sehzonen
  • Bewährte Technologie

Ideal für: Traditionelle Nutzer, spezielle Arbeitsplätze

Bifokalbrillen ansehen*

🔧 Trifokalbrille

Für wen: Menschen mit komplexen Sehanforderungen

Funktion: Drei Sehzonen: Ferne, Zwischenbereich, Nähe

Vorteile:

  • Optimiert für drei Entfernungen
  • Klare Sehzonen
  • Für spezielle Berufe geeignet
  • Alternative zur Gleitsicht

Ideal für: Handwerker, Techniker, spezielle Arbeitsplätze

Trifokalbrillen entdecken*

Spezielle Brillenarten

🕶️ Sonnenbrille

Funktion: UV-Schutz und Blendschutz

Arten:

  • Polarisiert: Reduziert Reflexionen
  • Photochrom: Tönt sich automatisch
  • Verspiegelt: Zusätzlicher Blendschutz
  • Mit Sehstärke: Korrektur + Sonnenschutz

UV-Kategorien:

  • Kategorie 0: 0-20% Tönung (Innenbereich)
  • Kategorie 1: 20-57% Tönung (bewölkt)
  • Kategorie 2: 57-82% Tönung (mäßige Sonne)
  • Kategorie 3: 82-92% Tönung (starke Sonne)
  • Kategorie 4: 92-97% Tönung (Gletscher, nicht für Autofahren)
Sonnenbrillen entdecken*

🏃‍♂️ Sportbrille

Funktion: Optimiert für sportliche Aktivitäten

Eigenschaften:

  • Bruchsichere Gläser (Polycarbonat)
  • Rutschfester Sitz
  • Seitenschutz
  • Beschlagfrei
  • Leicht und flexibel

Sportarten:

  • Radsport: Windschutz, Insektenschutz
  • Wassersport: Polarisation, schwimmfähig
  • Wintersport: Kontrastverstärkung, Blendschutz
  • Ballsport: Bruchsicherheit, Seitenschutz
Sportbrillen ansehen*

🔒 Schutzbrille

Funktion: Schutz vor Verletzungen und Gefahrstoffen

Bereiche:

  • Arbeitsschutz: Splitter, Chemikalien, Staub
  • Schweißerschutz: Intensive Lichtstrahlung
  • Laserschutz: Spezifische Wellenlängen
  • Strahlenschutz: Röntgen, UV-Strahlung

Normen: EN 166 (Arbeitsschutz), EN 169 (Schweißen)

Schutzbrillen finden*

🌙 Nachtfahrbrille

Funktion: Verbesserte Sicht bei Nacht und Dämmerung

Eigenschaften:

  • Anti-Reflexions-Beschichtung
  • Leichte Gelbtönung (umstritten)
  • Reduziert Blendung durch Scheinwerfer
  • Verbessert Kontrast

Hinweis: Wissenschaftliche Wirksamkeit ist umstritten

Nachtfahrbrillen entdecken*

🎯 Entscheidungshilfe: Welche Brille ist die richtige?

Nach Alter und Sehproblem:

Alter Sehproblem Empfohlene Brillenart Alternative
Unter 40 Kurz-/Weitsichtigkeit Einstärkenbrille Kontaktlinsen
40-50 Beginnende Presbyopie Gleitsichtbrille Lesebrille + Fernbrille
50+ Ausgeprägte Presbyopie Gleitsichtbrille Premium Bifokalbrille
Alle Alter Viel Bildschirmarbeit Bildschirmbrille Gleitsicht mit Blaulichtfilter

Nach Lebensstil:

👨‍💼 Büroarbeiter

Empfehlung: Bildschirmbrille oder Gleitsicht mit Blaulichtfilter

Zusatz: Anti-Reflexions-Beschichtung

🏃‍♂️ Sportler

Empfehlung: Sportbrille oder Kontaktlinsen

Zusatz: Bruchsichere Gläser, rutschfester Sitz

🚗 Vielfahrer

Empfehlung: Gleitsichtbrille mit Entspiegelung

Zusatz: Polarisierende Sonnenbrille

📚 Student

Empfehlung: Einstärkenbrille oder Bildschirmbrille

Zusatz: Blaulichtfilter für digitale Geräte

🔧 Handwerker

Empfehlung: Arbeitsplatzbrille oder Trifokalbrille

Zusatz: Schutzbrille für gefährliche Arbeiten

👴 Senior

Empfehlung: Gleitsichtbrille mit großen Sehzonen

Zusatz: Leichte Fassung, rutschfeste Nasenauflagen

🔬 Moderne Glastechnologien

🌟 Beschichtungen

  • Anti-Reflexion: Reduziert Spiegelungen um 99%
  • Härtung: Schutz vor Kratzern
  • Clean-Coat: Schmutz- und wasserabweisend
  • UV-Schutz: Filtert schädliche UV-Strahlung
  • Blaulichtfilter: Reduziert blaues Licht von Bildschirmen

🧪 Glasmaterialien

  • Mineralglas: Kratzfest, schwer
  • Kunststoff (CR-39): Leicht, bruchsicher
  • Polycarbonat: Sehr bruchsicher, UV-Schutz
  • High-Index: Dünn bei hohen Stärken
  • Trivex: Leicht, klar, bruchsicher

🎨 Tönungen und Filter

  • Photochrom: Automatische Tönung bei UV-Licht
  • Polarisation: Reduziert Reflexionen
  • Farbfilter: Kontrastverbesserung
  • Kantenfilter: Für spezielle Sehprobleme
  • Verlaufstönung: Oben dunkel, unten hell

Brillen nach Typ finden

👓 Einstärkenbrillen

Große Auswahl an Einstärkenbrillen für alle Sehstärken

Einstärkenbrillen ansehen*

🔄 Gleitsichtbrillen

Premium Gleitsichtbrillen mit modernster Technologie

Gleitsichtbrillen finden*

💻 Bildschirmbrillen

Spezielle Brillen für entspanntes Arbeiten am Computer

Bildschirmbrillen vergleichen*

*Affiliate-Links - wir erhalten möglicherweise eine Provision ohne Mehrkosten für Sie

Häufige Fragen zu Brillenarten

Wann brauche ich eine Gleitsichtbrille?

Eine Gleitsichtbrille wird meist ab dem 40. Lebensjahr nötig, wenn die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) einsetzt. Erste Anzeichen sind Schwierigkeiten beim Lesen in normaler Entfernung oder das Bedürfnis, Texte weiter wegzuhalten.

Was ist der Unterschied zwischen Bifokal- und Gleitsichtbrille?

Bifokalbrillen haben zwei getrennte Sehzonen mit einer sichtbaren Trennlinie. Gleitsichtbrillen bieten einen stufenlosen Übergang zwischen Fern- und Nahbereich ohne sichtbare Linie, sind aber teurer und benötigen eine Eingewöhnungszeit.

Brauche ich wirklich eine Bildschirmbrille?

Eine Bildschirmbrille ist sinnvoll, wenn Sie täglich mehr als 4 Stunden am Computer arbeiten und unter Augenmüdigkeit, Kopfschmerzen oder trockenen Augen leiden. Sie optimiert die Sicht für mittlere Entfernungen und kann einen Blaulichtfilter enthalten.

Kann ich verschiedene Brillenarten kombinieren?

Ja, viele Menschen nutzen verschiedene Brillen für unterschiedliche Situationen: Eine Gleitsichtbrille für den Alltag, eine Bildschirmbrille für die Arbeit und eine Sonnenbrille für draußen. Wichtig ist, dass alle Brillen die aktuellen Sehwerte haben.